Der Nicht-öffentliche Kindergarten der hl. Hedwig in Morawa ist ein besonderer Ort, der seit über 25 Jahren die Entwicklung der Jüngsten inmitten der wunderschönen Natur und der reichen Geschichte des Palastes Morawa fördert. Unser Kindergarten, der sich auf dem historischen Palast- und Parkgelände befindet, ist eine familiäre Einrichtung, die eine Umgebung schafft, die die ganzheitliche Entwicklung von Kindern im Alter von 2,5 bis 6 Jahren unterstützt.
Gegründet wurde der Kindergarten 1993 auf Initiative der Familie von Wietersheim-Kramsta, die sich mit großem Engagement für die lokale Gemeinschaft einsetzte. Von Anfang an sollte die Einrichtung Kindern aus wirtschaftlich schwächeren Familien einen sicheren und fördernden Raum für Lernen und Entwicklung bieten. Während der Kindergarten anfangs in den historischen Räumen des Palastes untergebracht war, befindet er sich heute in einem neu renovierten Gebäude der ehemaligen Wagenremise, das speziell auf die Bedürfnisse der Kleinsten zugeschnitten wurde.
Unsere Philosophie basiert auf der Überzeugung, dass jedes Kind eine angeborene Neugier auf die Welt hat, die gepflegt und gefördert werden muss. Wir legen großen Wert auf einen individuellen Ansatz, bei dem die Bedürfnisse, Interessen und das Entwicklungstempo jedes Kindes respektiert und unterstützt werden. Unser Ziel ist es, dass sich jedes Kind gesehen, wertgeschätzt und umsorgt fühlt.
Die Natur spielt eine zentrale Rolle in unserem pädagogischen Alltag. Unser weitläufiger historischer Park bietet den Kindern die Möglichkeit, die Natur hautnah zu erleben und viel Zeit an der frischen Luft zu verbringen. Wir organisieren regelmäßige Waldexkursionen, bei denen die Kinder die Flora und Fauna entdecken, Naturbeobachtungen machen und ihrem natürlichen Bewegungsdrang nachgehen können. Wir sind überzeugt, dass der Kontakt mit der Natur ein unverzichtbarer Bestandteil der ganzheitlichen kindlichen Entwicklung ist.
Unser Kindergarten integriert Elemente der Montessori-Pädagogik, die Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein und die natürliche Neugier der Kinder fördert. Die Kinder lernen durch praktisches Tun und haben die Möglichkeit, sich mit Aufgaben zu beschäftigen, die sie wirklich interessieren – dies unterstützt ihre Entwicklung auf natürliche Weise und in ihrem individuellen Tempo. Dieses Bildungsmodell fördert zudem die Zusammenarbeit und den Beziehungsaufbau unter den Kindern.
Wir sind bestrebt, unser Bildungsangebot so vielseitig wie möglich zu gestalten und an die Bedürfnisse moderner Kinder und Eltern anzupassen. Neben den klassischen Bildungsangeboten integrieren wir fortlaufend neue Initiativen und zusätzliche Aktivitäten, die Kreativität, soziale und kognitive Fähigkeiten fördern. Unsere Kinder nehmen an künstlerischen, musikalischen, ökologischen, sprachlichen und sportlichen Aktivitäten teil, die ihnen eine umfassende Entwicklung ermöglichen.
Als kleine, familiäre Einrichtung mit maximal 25 Kindern legen wir besonderen Wert auf enge Beziehungen zwischen dem Team, den Kindern und den Eltern. Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist ein zentraler Bestandteil unseres Kindergartenalltags. Wir pflegen einen offenen Dialog, planen gemeinsam wichtige Veranstaltungen und tauschen uns regelmäßig über die Entwicklung der Kinder aus.
Im Rahmen des Europäischen Solidaritätskorps begrüßen wir regelmäßig Freiwillige aus verschiedenen Ländern Europas, insbesondere aus Deutschland. Sie engagieren sich aktiv im Kindergartenalltag, unterstützen die Kinder beim Erlernen der deutschen Sprache und beteiligen sich an Aktivitäten im Freien. Dadurch haben unsere Schützlinge die Möglichkeit, neue Kulturen kennenzulernen und ihren Horizont durch den direkten Kontakt mit jungen Menschen aus anderen Ländern zu erweitern.
Zudem arbeiten wir eng mit der Stiftung der hl. Hedwig zusammen, die zahlreiche kulturelle und bildungsbezogene Projekte umsetzt, an denen unsere Kindergartenkinder teilnehmen. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es den Kindern, spannende Gäste zu treffen, an künstlerischen Workshops teilzunehmen und an Bildungsprojekten mitzuwirken, die ihre tägliche Entwicklung bereichern.
Unser Kindergarten legt großen Wert auf die Vermittlung von Respekt, Verantwortung, Selbstständigkeit und Zusammenarbeit. Wir sind überzeugt, dass diese Werte die Grundlage für die persönliche Entwicklung der Kinder bilden – nicht nur im Bildungsbereich, sondern auch in ihrer sozialen und emotionalen Entwicklung. Wir fördern Kinder darin, in Gruppen zusammenzuarbeiten, Konflikte zu lösen, andere und die Natur zu respektieren sowie sich als aktive und einfühlsame Mitglieder der Gemeinschaft zu verstehen.
Unser neu renoviertes Kindergartengebäude befindet sich in der ehemaligen Wagenremise, die sorgfältig an die Bedürfnisse der Kinder angepasst wurde. Die Innenräume sind hell, geräumig und funktional gestaltet, während eine große Terrasse mit Blick auf historische Lindenbäume ideale Bedingungen für Aktivitäten im Freien bietet. In dieser warmen und unterstützenden Umgebung können Kinder ihre Fähigkeiten entwickeln und sich rundum wohlfühlen.