Veranstaltungen

2024-12-13
Schüleraustausch Bautzen-Sobótka
Vom 9. bis 13. Dezember 2024 durften wir im Schloss Morawa eine weitere Jugendgruppe im Rahmen eines internationalen Austauschs begrüßen. Dieses Mal besuchten uns Gruppen vom Schiller-Gymnasium in Bautzen und vom Powiatowy Zespół Szkół nr 3 in Sobótka – eine Partnerschaft, die bereits seit 15 Jahren besteht. Das Thema des Austauschs waren Weihnachtstraditionen. Am Montag […]
2024-11-28
Internationales Tanzwochenende in Morawa (8.-10. November 2024)
Am zweiten Novemberwochenende (8.11.2024 – 10.11.2024) organisierten die Werner-Geschwister (Sophie, Louisa, Friedrich und Carl) ein Wochenende, bei dem 80 Gäste aus Deutschland, Frankreich, Schweiz, England und Polen zusammenkamen, um den klassischen Knotentanz zu lernen und durch das gemeinsame Tanzen in den Austausch zu kommen. Die Gäste waren eine vielfältige Gruppe von Freunden aus unterschiedlichen Lebensphasen. […]
2024-08-19
Das Abschlusskonzert der Sommermusikakademie
Am Sonntag, den 11. August 2024, fand das Abschlusskonzert des Projekts der 10. Ausgabe der Sommermusikakademie in Morawa statt. Das Programm des Konzerts bestand aus 25 Stücken, die während der gesamten Dauer des Projekts einstudiert wurden. Das Ereignis wurde von einem Ensemble eröffnet, das von Magdalena Płociennik von der F. Chopin Musikschule in Breslau geleitet […]
2024-08-18
Das Konzert der Sommermusikakademie in der Friedenskirche in Jauer
Am 9. August 2024 fand um 16:00 Uhr in der Friedenskirche in Jawor das Konzert der Teilnehmer der Sommermusikakademie statt. Es war das erste von zwei im Rahmen dieses Projekts geplanten Konzerten. Jugendliche aus Polen, Deutschland und der Ukraine präsentierten die Ergebnisse ihrer stundenlangen Proben im Schloss in Morawa. Im Folgenden präsentieren wir Ihnen eine […]
2024-08-06
Die Sommermusikakademie hat gestartet
Am 31. Juli begann in Morawa zum 10. Mal die Sommermusikakademie. Wie jedes Jahr kam eine Gruppe von Kindern und Jugendlichen aus Polen, Deutschland und der Ukraine zu uns, um unter der Leitung erfahrener Lehrer und Musiker ihre Fähigkeiten im Spielen von Instrumenten – Geige, Bratsche, Cello und Klavier – zu perfektionieren. Bei uns sind […]
2024-06-02
Mathematik im Objektiv – deutsch-polnischer Jugendaustausch Bad Oldesloe-Mława
Vom 27. bis 31.05. fand im Schloss in Morawa ein deutsch-polnischer Jugendaustausch statt. Eine Klasse der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe und derI Liceum Ogólnokształcące im. S. Wyspianskiego in Mława besuchten uns. Dieses mal beschäftigte sich die Jugend mit dem internationalen Fotowettbewerb „Mathematik im Objektiv“. Initiiert wurde die Idee von der Schule […]
2024-05-27
Polnisch-deutsche Jugendbegegnung Łódź-Lachendorf vom 18.-25.05.2024
An Tagen vom 18. bis 25. Mai 2024 fand das Treffen der Schüler aus dem Immanuel-Kant-Gymnasium Lachendorf und dem VIII. Lyzeum im. Adam Asnyk aus Łódź statt.  In Wroclaw sollten die Schüler auf die in Morawa geplanten Workshops inhaltlich vorbereitet werden. Zu den von der Hedwig-Stiftung vorgeschlagenen Workshopthemen gehörten u.a.: politische und wirtschaftliche Systeme, Populismus […]
2024-03-20
Polnisch-deutsche Jugendbegegnung „Wege der Erinnerung“ Kraków-Hoyerswerda 11-15.03.2024
Um an einem gemeinsamen historischen Projekt teilzunehmen, trafen am Montag, den 11.03.2024 zwei Schülergruppen des Christlichen Johanneums in Hoyerswerda und aus dem I Liceum Ogólnokształcące im. Bartłomieja Nowodworskiego aus Krakau in der Begegnungsstätte Morawa ein. Nach einer kurzen Pause, in der sich die Schüler auch schon mit dem Ort vertraut machen konnten, war es an […]
2024-01-15
Zusammen kommen wir weiter. Jetzt beruflich!
Vom 08.01. zum 12.01.2024 fand im Pałac Morawa eine Jugendbegegnung im Rahmen des Programms „Zusammen kommen wir weiter. Jetzt beruflich!“ zwischen Schülern der Zespół Szkół Gospodarki Żywnościowej i Agrobiznesu aus Lębork und der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe. Durch diesen Austausch sollten die Schüler etwas über verschiedene Berufswege erfahren und ihr Wissen […]
2023-10-26
Schloß Muhrau erlangt seinen früheren Glanz zurück
Das 1873 erbaute neoklassizistische Schloss ist ein wichtiger Punkt auf der Kulturkarte Niederschlesiens. Es ist ein Ort künstlerischer Aktivitäten, Konzerte, Ausstellungen, internationaler Treffen sowie ein charmantes Hotel, umgeben von einem 12 Hektar großen Park. Gäste, die Morawa besuchen, können jetzt die Aussicht auf den Park von der Teichseite aus genießen, während sie auf der rekonstruierten […]
2023-08-13
Zusammenfassung der sommerlichen Musikakademie in Muhrau
Die wunderbare Melodie sommerlicher Klänge, die Harmonie des kulturellen Austauschs und das außergewöhnliche Talent junger Musiker – all das konnte man während der Sommermusikakademie in Morava erleben. Das Projekt, das junge Menschen aus Polen, Deutschland und der Ukraine zusammenbringt, gipfelte in einem Abschlusskonzert im Schloss Muhrau. Zwei intensive Wochen lang hatten junge Musiker aus Polen […]
2023-08-09
Internationaler Violinwettbewerb um den Sankt-Hedwig-Preis
Szczawno-Zdrój, bekannt für seine reizvollen Landschaften und schönen Gebäude, wurde am 5. August zum Schauplatz außergewöhnlicher musikalischer Veranstaltungen. Im Saal des Kurtheaters Henryk Wieniawski fanden der Violinwettbewerb um den St.-Hedwigs-Preis und das Orchesterkonzert der Sommerakademie für Musik statt.   Der Violinwettbewerb zog talentierte Geiger aus ganz Europa an, unter anderem aus Polen, Deutschland, der Ukraine, […]
2023-05-20
Deutsch-Polnische Jugendbegegnung Lębork – Bad Oldesloe
Vom 08.05.-12.05. war die Begegnungsstätte in Morawa Gastgeber für Schülerinnen und Schüler des Schulverbunds für Lebensmittel- und Agrarwirtschaft in Lębork und der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe.  Während der interkulturellen Begegnung beschäftigten sich die Teilnehmenden im Rahmen des Programms „Stolen Memory“ eingehend mit der Geschichte der nationalsozialistischen Verbrechen. Dabei recherchierten sie im […]
2023-04-21
Deutsch-Polnische Jugendbegegnung Strzegom-Hoyerswerda
Vom 17.-21.04. fand in Morawa eine deutsch-polnische Jugendbegegnung zwischen dem Zespół Szkół Ogólnokształcących w Strzegomiu und der Christlichen Schule Johanneum in Hoywerswerda statt. Das Hauptthema unserer Aktivitäten war „Wasser in der Krise“. Während des Workshops sprachen wir darüber, was Wasser ist und wie wichtig es für uns ist, was wir tun können, um es zu […]
2023-03-06
Deutsch-Polnische Jugendbegegnung Wrocław-Bad Oldesloe
Vom 27.02-03.03 war die Begegnungsstätte in Morawa Gastgeber für Schüler und Studenten der Maria Skłodowska-Curie Breufsschule in Wrocław und der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe. Die jungen Leute lernen an ihren Schulen über Fotografie, Grafikdesign und Film, weshalb die Hedwig-Stiftung sie zu einem beruflichen Austausch im Rahmen des Programms „Gemeinsam erreichen wir […]
2023-03-06
Deutsch-Polnische Jugendbegegnung Leżajsk – Bad Odesloe
Vom 13. bis 17. Februar 2023 fand in der Begegnungsstätte Morawa, dem Sitz der Hedwig-Stiftung, eine Begegnung zwischen Schülern der deutschen Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe und des Technischen Berufsschule in Leżajsk statt. Der erste Tag diente dem gegenseitigen Kennenlernen im Rahmen von Sprachanimationsaktivitäten. Gemeinsam wurden die Regeln und Vorschriften des Aufenthalts […]
2022-11-24
Eastgate Youth Orchestra
Ein trilaterales Treffen zwischen Schülern des Musikgymnasiums C.Ph.E.Bach in Berlin, des Musikschulkomplexes in Poznan und des Solomyi Krushelnytska Musikgymnasiums in Lviv fand vom 12. bis 17. November 2022 in den Räumen der St. Hedwig Stiftung statt.  Das Eastgate Youth Orchestra ist eine kulturelle Brücke zwischen den drei Nachbarländern, um die Geschichte und die kulturellen Traditionen […]
2022-11-02
Zusammen kommen wir weiter. Jetzt beruflich!
Deutsch-Polnische Jugendbegegnung Bad Oldesloe-Lębork im Rahmen des Programms „Zusammen kommen wir weiter. Jetzt beruflich!“  Die Begegnung der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn aus Bad Oldesloe und der Komplexschule für Lebensmittelmanagement und Agribusiness aus Lauenburg (Zespół Szkół Gospodarki Żywnościowej i Agrobiznesu w Lęborku) fand vom 24.10 bis 28. Oktober im Rahmen des Programms „Zusammen kommen weiter. […]
2022-10-24
Kunstsymposium „Es war, es ist und es wird sein. Veränderung. Shift”
Der Palast sowie der Park Morawas sind wieder einmal zu einem Ort von Aktivitäten, Experimenten und künstlerischen Aktionen geworden. Dieses Mal – mit dem Titel „Veränderung“, wollten wir die Künstler ermutigen um mit materiellen Objekten, Malerei und Zeichnungen, Audio- und Videoarbeiten, ephemeren Aktionen, Performances sowie Dokumentationen und Vorträgen über Kunst etwas Neues zu schaffen. Unsere […]
2022-10-01
Bericht zur Hospitation von Stefan Strietzel in der Hedwig-Stiftung in Morawa
01.08.2022 – 30.09.2022 Wer bin ich und wie kam es zur Hospitation? Mein Name ist Stefan Strietzel, ich bin 28 Jahre alt und studiere an der FU Berlin Public History (MA) und Osteuropastudien (MA). Ich habe vom 01.08.2022 bis 30.09.2022 bei der Hedwig-Stiftung in Morawa hospitiert, die Arbeit der Begegnungsstätte bei internationalen Jugendbegegnungen unterstützt und […]
2022-09-19
Zusammen kommen wir weiter – jetzt beruflich!
Vom 11. bis 16. September 2022 fand eine polnisch-deutsche Jugendbegegnung zum Thema Naturparks und Gärtnerei im Schloss Muhrau mit anliegendem Park statt. Hierbei arbeiteten Schüler:innen der Berliner „Peter-Lenne-Schule“ sowie der „Umwelt- und Industrieschule“ Głogów zusammen. Das Treffen, dass im Rahmen des Projektes „Zusammen kommen wir weiter. Jetzt beruflich!“ stattfand, ermöglichte es den Teilnehmenden neue und […]
2022-05-20
Deutsch-polnischer Jugendaustausch Weißwasser- Świdnica vom 16.05-20.05.2022
Diesmal waren vom 16.05-20.05.2022 in den Räumen unserer Stiftung Schüler der deutschen Astrid-Lindgren-Schule in Weißwasser und polnische Schüler der Grundschule Nr. 1 mit integrierter Abteilung nach Tadeusz Kościuszko in Świdnica zu Gast. Am ersten Tag besuchten die polnischen Schüler die Partnerschule. Sie wurden mit einer süßen Leckerei empfangen, besuchten die Schule in Weißwasser und lernten […]
2022-05-07
Zusammen kommen wir weiter. Jetzt beruflich!
Vom 1. bis 7. Mai 2022 fand in Morawa eine deutsch-polnische Jugendbegegnung für junge Gärtner aus Peter-Lenne-Schule und Głogów statt. Das Projekt, organisiert und mitfinanziert im Rahmen des Programms „Zusammen kommen wir weiter. Jetzt beruflich!” zielt darauf ab, junge Menschen aus Berufsschulen auf das Berufsleben vorzubereiten, Erfahrungen auszutauschen und junge Leute aus dem Nachbarland kennen […]
2022-04-05
Praktika des Deutsch-Polnischen Jugendwerks
Wieder einmal konnten wir dank der Unterstützung von PNWM wunderbare Menschen in unserer Stiftung beherbergen, die einen Monat bei uns verbracht haben und hoffentlich genauso in Erinnerung bleiben wie wir. Vom 03.03. bis 02.04.2022 hatten wir eine wunderbare Praktikantin, Daria Kondratienko aus der Ukraine, mit ihrer Familie zu Gast. Wir freuen uns doppelt, weil Daria […]
2022-03-28
Ende des Praktikums von Flora Sobotta
Am 28.02.2022 endete ein 3-monatiges Praktikum, das von unserer Stiftung organisiert wurde. Die Praktikantin war Flora Sobotta, die aus Dresden zu uns kam und unsere Arbeit unterstützte. Wir sind für ihre Hilfe bei unserer täglichen Arbeit, für jedes Lächeln und neue Ideen, die wir nutzen werden, dankbar. Wir laden Sie herzlich dazu ein, den Bericht […]
2022-03-18
Jugendaustausch
Ein bisschen online, ein bisschen stationär… Vor kurzem hatte die St. Hedwig-Stiftung das Vergnügen, einen gemischten Jugendaustausch mit Teilnehmern aus der polnischen Stadt Ełk und der deutschen Stadt Halle durchzuführen. Das Treffen fand zwischen dem 14. und 18. März 2022 statt. Während des Treffens nahmen die Jugendlichen an vielen gemeinsamen Aktivitäten teil, zusammen mit den […]
2022-03-14
Wege der Erinnerung
Vom 10.03. bis 14.03.2022 fand in unserer Stiftung ein deutsch-polnisches Jugendtreffen statt. Das Treffen wurde mit Mitteln aus dem deutsch-polnischen Jugendkooperationsprogramm „Zachować Pamięć“ („Wege der Erinnerung“) realisiert, das auf die Entdeckung der Geschichte in einem internationalen Team ausgerichtet ist. Auf dem Programm des Treffens standen auch Aktivitäten zur Sprachanimation, dank derer sich die Jugendlichen als […]
2022-02-18
Internationale Jugendbegegnung Online
Vom 14-18.02.2022 wurde ein vom Deutsch-Polnischen Jugendwerk finanziertes internationales Onlinetreffen von Jugendlichen der deutschen Berufsschule in Bad Oldesloe und des polnischen Gymnasiums in Siedlce unter dem Namen: “ Stolen Memory- Wege der Erinnerung“ realisiert. Während des Treffens wurden die Teilnehmer mit der Idee der #stolenmemory-Kampagne vertraut gemacht, sie vertieften ihr Wissen über die gemeinsame Geschichte […]
2022-02-05
Wintermeisterkurs
Vor kurzem haben wir Sie über das laufende deutsch-polnische Projekt „Wintermeisterkurs“ informiert, an dem junge talentierte Musiker*innen aus Polen und Deutschland teilnehmen. Während des Treffens konnten die Jugendlichen bei vielen vorbereiteten Aktivitäten mit Sprachanimation mitmachen. Außerdem organisierten wir jeden Tag Spaziergänge im anliegenden Park in Morawa und wir hatten die Gelegenheit, die schönen nahgelegenen Ställe […]
2021-12-14
Treffen mit den Schülern aus der Grundschule Nummer 1 in Schweidnitz
Am 14. Dezember 2021 empfingen wir Schüler*innen und eine Lehrerin der Grundschule Nr. 1 mit Integrationsklassen in Świdnica im Schloss in Morawa, dem Sitz der St. Hedwig-Stiftung. Während des Treffens informierten wir sie über die Aktivitäten des Deutsch-Polnischen Jugendwerks und über deutsch-polnische Projekte, die von unserer Stiftung durchgeführt werden. Eine der Attraktionen des Programms war […]
2021-12-05
Das zweite Modul der trilateralen Ausbildung (Deutsch-Französisch-Polnisch) zum Jugendgruppenleiter
Vom 29. November bis 4. Dezember fand in unserer Begegnungsstätte Morawa das zweite Modul der trilateralen Ausbildung (Deutsch-Französisch-Polnisch) zum Jugendgruppenleiter statt. Es gab 16 Teilnehmer*innen, darunter 4 Deutsche, 5 Franzosen und 7 Polen. Der erste Teil dieser Ausbildung wurde in Görlitz abgehalten und der Abschluss der Ausbildung wird sich im März in Frankreich zutragen. Ziel […]