Der Palast Morawa und die Stiftung der hl. Hedwig sind ein Ort, an dem Geschichte, Kultur und Tradition mit einer Bildungs- und Sozialmission verschmelzen. Die Geschichte des Palastes reicht ins 19. Jahrhundert zurück, als er im neoklassizistischen Stil errichtet wurde. Im Laufe der Zeit wurde das Anwesen Zeuge bedeutender historischer Ereignisse, und sein Schicksal war eng mit der lokalen Gemeinschaft verknüpft.
Im Frühjahr 1993 ergriff die Familie von Wietersheim-Kramsta die Initiative, auf dem Palastgelände einen Kindergarten einzurichten, der Kindern aus einkommensschwachen Familien zugutekommen sollte. Dieses Vorhaben war der Ursprung der Stiftung der hl. Hedwig, die im Laufe der Jahre ihre Aktivitäten ausbaute und heute ein breites Spektrum an Bildungs-, Sozial- und Kulturprojekten anbietet.
Heute ist der Palast Morawa nach zahlreichen Renovierungen und Umbauten nicht nur ein denkmalgeschützter Ort mit reicher Geschichte, sondern auch ein lebendiger Raum, in dem ständig neue Ideen und Initiativen entstehen. Unsere Bildungsmission gründet auf Tradition und ist zugleich zukunftsorientiert, indem wir Projekte entwickeln, die das individuelle Wachstum und das Gedeihen der gesamten Gemeinschaft unterstützen.