Tagesablauf
- 6:30 – 8:00 – Ankunft der Kinder, freies Spielen in den Interessensecken, Gesprächsangebote für die Kinder.
- 8:00 – 8:50 – Individuelle oder Kleingruppen-Arbeit, Aktivitäten zur Förderung der kindlichen Entwicklung.
- 8:50 – 9:20 – Morgengymnastik und Bewegungsspiele zur Stärkung der Gruppengemeinschaft.
- 9:20 – 9:30 – Vorbereitung auf das Frühstück: Aufräum-, Hygiene- und Selbstversorgungsaktivitäten im Bad.
- 9:30 – 10:00 – Frühstück. Umsetzung der Bildungsziele hinsichtlich Hygiene-, Kultur- und Gesundheitsgewohnheiten.
- 10:00 – 11:00 – Pädagogische Angebote auf Grundlage des Lehrplans, kreative und bewegungsorientierte Spiele zum jeweiligen Tagesthema.
- 11:00 – 12:15 – Freies Spiel unter geringer Anleitung der Lehrkraft auf dem Spielplatz, Ausflüge, Spaziergänge in den Park.
- 12:15 – 12:30 – Vorbereitung auf das Mittagessen.
- 12:30 – 13:00 – Mittagessen. Umsetzung der Bildungsziele zum richtigen Umgang mit Besteck und zu höflichem Verhalten am Tisch.
- 13:00 – 13:15 – Hygienemaßnahmen, Vorbereitung auf die Entspannungszeit – Förderung der Selbstständigkeit.
- 13:15 – 13:45 – Entspannungsspiele, Geschichten- oder Musikhören – zur Beruhigung.
- 13:45 – 14:30 – Bildungsangebote in der Gruppe oder einzeln, Aufenthalt an der frischen Luft (Terrasse).
- 14:30 – 15:00 – Vorbereitung auf die Vesper. Vesper.
- 15:00 – 16:00 – Von den Kindern initiierte Spiele, didaktische Angebote, Aufenthalt im Freien.
Grundlagen des Lehrplans
Den für unseren Kindergarten gültigen nationalen Lehrplan (polnische „Podstawa programowa“) finden Sie unter:
https://podstawaprogramowa.pl/Przedszkole
Kindergarten-Erziehungsprogramm
Autorinnen: Wiesława Żaba-Żabińska, Wioletta Majewska, Renata Paździo
Das Kindergarten-Erziehungsprogramm wurde in Übereinstimmung mit den Empfehlungen des polnischen Ministeriums für Nationale Bildung und dem derzeit gültigen Grundlagencurriculum für Vorschuleinrichtungen entwickelt. Es zielt darauf ab, Schlüsselkompetenzen zu vermitteln. Der Inhalt ist vielfältig und vertieft in integrierter Form das Wissen, erweitert praktische Fertigkeiten und prägt Haltungen, indem es alle Entwicklungsbereiche des Kindes fördert.