Angebot

Die Stiftung der hl. Hedwig lädt Schulen und andere Einrichtungen zur Zusammenarbeit im Bereich des internationalen Schüleraustauschs ein.
Wir bieten bewährte und gut strukturierte Austauschprogramme an, die auf das Alter der Jugendlichen abgestimmt sind.


Vier Jahreszeiten in Morawa

Das Austauschprogramm „Vier Jahreszeiten in Morawa“ konzentriert sich auf den interkulturellen Austausch, das aktive Kennenlernen Niederschlesiens sowie die Nutzung lokaler natürlicher Ressourcen – je nach Jahreszeit. Die Jugendlichen treffen während des Austauschs Schüler*innen aus dem Partnerland, überwinden Stereotype und sammeln neue Erfahrungen.

Jede Austauschbegegnung umfasst eine Vielzahl an Workshops, darunter:
Keramik – Workshops
Kräuterkunde – Workshops
Sprachworkshops

Zudem finden Exkursionen nach Karpacz, Breslau, Schweidnitz oder Waldenburg statt.
Die Gruppe wird während des gesamten Programms von erfahrenen Teamerinnen und interkulturellen Trainerinnen begleitet, die eine gute Atmosphäre schaffen, die Kommunikation erleichtern und zur internationalen Zusammenarbeit anregen.

Zielgruppe: Jugendliche im Alter von 15 bis 26 Jahren


Erinnerung bewahren

Das Projekt „Erinnerung bewahren“ ermöglicht jungen Menschen, gemeinsam Geschichte zu entdecken und zu erforschen, aus der Vergangenheit zu lernen und ein Bewusstsein für die Verantwortung bei der Gestaltung der Zukunft zu entwickeln.

Die Jugendlichen nehmen aktiv an allen Programmpunkten teil, diskutieren in internationalen Gruppen über historische Themen und erarbeiten eigenständig Präsentationen, die im Plenum vorgestellt werden.

Programmpunkte:
Exkursion zur Friedenskirche in Schweidnitz
Besuch des Konzentrationslagers Groß-Rosen

Das gesamte Projekt wird von erfahrenen Teamerinnen und Trainerinnen begleitet.

Zielgruppe: Jugendliche im Alter von 12 bis 16 Jahren


Gemeinsam erreichen wir mehr. Jetzt beruflich!

Kooperation zwischen Schulen und außerschulischen Bildungseinrichtungen im deutsch-polnischen Jugendaustausch.

Das Projekt „Gemeinsam erreichen wir mehr“ richtet sich an Schulen und schulische Partnerschaften, die an einer Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen interessiert sind. Der Schwerpunkt dieser Projektrunde liegt auf beruflicher Orientierung.

Ziel:
Wir vernetzen formale und nicht-formale Bildungseinrichtungen und schaffen Möglichkeiten für junge Menschen aus Deutschland und Polen, erste internationale Berufserfahrungen zu sammeln.

Projektstruktur:
Phase 1 – Begegnungen und Workshops zur Berufsorientierung

  • Jugendliche nehmen an Austauschprogrammen in Bildungszentren teil, die sich auf deutsch-polnische Projekte spezialisiert haben.
  • Die Aktivitäten werden gemeinsam mit Schul- und Sozialpädagogen vorbereitet und mit aktiver Beteiligung der Jugendlichen gestaltet.
  • Projektwochen, thematische Workshops und Unternehmensbesuche motivieren die Teilnehmenden, in Phase 2 ein Praktikum in Deutschland zu absolvieren.

Phase 2 – Berufspraktika in Deutschland

  • Teilnehmer*innen werden individuell auf Praktika in Deutschland vorbereitet.
  • Neben interkulturellen Trainings erhalten sie die Möglichkeit, berufliche Erfahrungen in verschiedenen Bereichen auszutauschen.

Mögliche Berufsfelder:

  • Gartenbau
  • Gastronomie
  • Bauwesen
  • Hotellerie
  • Pflege & Therapie für Menschen mit besonderen Bedürfnissen

Neben der interkulturellen Kommunikation bietet das Praktikum die Möglichkeit, Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu erhalten, darunter Küche, Rezeption, internationale Bildungszentren und Kindergärten.

Weitere Informationen & Anmeldung: https://zusammen-im-austausch.de/

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!