Zum vierten Mal trafen sich junge Cellisten aus Polen, Deutschland und der Tschechischen Republik zu einem einwöchigen Workshop im Schloss Morava. Das Orchester aus mehr als 30 Cellisten ist ein außergewöhnlicher Anblick und ein Fest für Musikliebhaber.
Das Projekt begann am 30. März mit einem Konzert in der Niederschlesischen Philharmonie in Jelenia Góra. Als Solisten traten mit der Philharmonie Jelenia Góra die Dozenten Juliane Gilbert vom Landesmusikgymnasium Carl-Maria Weber in Dresden mit dem Stück Kol Niderej Op. 47 von Max Bruch und Tomáš Jamník, Professor an der Akademie der musischen Künste in Brünn und künstlerischer Leiter der Tschechischen Kammermusikakademie und der Ševčik-Akademie, mit Rokokovariationen, Op. 33 von Peter Tschaikowsky auf.
Die Woche verging mit intensiven Übungen, aber auch mit gegenseitigem Kennenlernen, Freundschaften und dem Austausch von Erfahrungen.
Künstlerischer Leiter des Projekts ist Dr. Krzysztof Karpeta, Dozent an der Musikakademie Breslau, Gründer und Mitglied des Polnischen Celloquartetts, Konzertmeister der Cellogruppe der Polnischen Baltischen Philharmonie.
Marzena Muszyńska-Szwegler, Direktorin der Hedwig-Stiftung, die das Projekt organisiert, lädt zu einem Konzert am Freitag, den 4. April, um 17.30 Uhr im Schloß Morawa ein. Der Eintritt ist frei.
Der Direktor der Niederschlesischen Philharmonie, Marek Wroniszewski, lädt zu einem Kammerkonzert für junge Cellisten ein, das am Samstag, den 5. April um 17 Uhr im Kammersaal der Philharmonie von Jelenia Góra stattfindet.
Es werden Werke von Johann Sebastian Bach, Gabriel Fauré, Frédéric Chopin und Georges Bizet erklingen.
Das Projekt endet am 6. April. Wir laden Sie zu einer musikalischen Sonntagsmatinée um 11.30 Uhr zum Schloß Muhrau ein.
Das Projekt wird durch das Deutsch-Polnische Jugendwerk kofinanziert.
Partner des Projekts: Niederschlesische Philharmonie, Rotary Club Jelenia Góra