Am 20. September fand im Kulturhaus OP ENHEIM im Herz-Salon im Rahmen der Reihe OP_TALKS ein Treffen mit einem außergewöhnlichen Gast statt – Melitta Sallai, Mitbegründerin der Stiftung St. Hedwig, die wie ein Bumerang in ihr Elternhaus zurückkehrte – das Schloß in Morawa, ehemals Muhrau.
Während des Treffens hatten die Gäste die Gelegenheit, die Geschichte des Schlosses kennenzulernen, die von Dr. Peter Schabe von der Deutsch-Polnischen Stiftung Kulturpflege und Denkmalschutz zusammengestellt wurde.
Nach dem Anschauen des Kurzfilms „Das schlesische Schicksal“ von Dariusz Deberny gab es unzählige Fragen. Die bewegende Geschichte von Melitta Sallai, voller Wendungen und Anekdoten, stieß auf großes Interesse. Viele Gäste verließen die Veranstaltung mit dem Buch „Von Muhrau nach Morawa“ in der Hand und dem Vorsatz, diesen Ort unbedingt zu besuchen.
Die Veranstaltung wurde von Viola Wojnowski und Marzena Muszyńska-Szwegler moderiert.
Fotos: Wojciech Chrubasik.
Veranstalter: Stiftung der Heiligen Hedwig, Pałac Morawa GmbH, Deutsch-Polnische Stiftung Kulturpflege und Denkmalschutz, Deutsches Generalkonsulat in Wrocław, Europäische Tage des Denkmals