Die St. Jadwiga-Stiftung ist eine breit angelegte Einrichtung, deren Aufgabe es ist, Bildung, soziale Entwicklung und internationale Integration zu fördern. Wir arbeiten daran, Brücken zwischen Kulturen und Generationen zu bauen und Raum für Entwicklung und Zusammenarbeit zu schaffen. Wir glauben, dass jeder Mensch, unabhängig von Alter und Herkunft, das Potenzial hat, eine bessere Zukunft zu gestalten. Unser Ziel ist es, dieses Potenzial durch eine Vielzahl von Bildungs-, Kunst- und Integrationsprojekten zu fördern.
Unsere Bildungsstätte ist ein Ort des Wissens, der Entwicklung und des interkulturellen Austauschs. Hier bieten wir vielfältige Bildungsprogramme an, die Kindern und Erwachsenen neue Perspektiven eröffnen. Unser Ziel ist es, durch innovative Lernmethoden, kreative Workshops und interaktive Schulungen eine inspirierende Umgebung zu schaffen, die Wissen, soziale Kompetenzen und interkulturelles Verständnis fördert.
Die Teilnahme an unseren Programmen ermöglicht es den Kindern, ihre Talente zu entdecken, neue Fähigkeiten zu erlernen und ihre Horizonte zu erweitern – nicht nur für sich selbst, sondern auch für die Gemeinschaft und die Welt um sie herum.
Seit der Gründung der Stiftung haben wir uns auf die Umsetzung von Initiativen konzentriert, die die lokale Gemeinschaft und Teilnehmer aus verschiedenen europäischen Ländern einbeziehen und unterstützen. Wir organisieren zahlreiche Workshops, Treffen und Schulungen, die die Entwicklung von Kreativität, die Integration zwischen den Generationen und den internationalen Dialog fördern.
Drama, Biographie, Erzählung. Eine innovative Methode zur Aktivierung älterer Menschen. Ein Projekt zur Entwicklung, Umsetzung und Schulung. Ziel ist es, eine Bildungslücke zu schließen – die Notwendigkeit, innovative Methoden und Techniken für die Arbeit mit älteren Menschen zu entwickeln und zu verbreiten, praktische Leitfäden, Schulungen für Erzieher und Leiter von Seniorengemeinschaften.
Du und ich – meine Geschichte und deine – odNOWA ist ein Projekt, das darauf abzielt, die Teilnahme älterer Menschen an aktiven Freizeitaktivitäten zu erhöhen, die Lebensqualität und den Lebensstandard von Senioren zu verbessern, um durch angepasste Bildungsangebote in Würde zu altern. Es soll der emotionalen Stärkung und Aktivitätsentwicklung dienen, eine aktive Integration innerhalb der Generationen einleiten und das Potenzial älterer Menschen realisieren.
Die Stiftung hat vom Nationalen Institut für Freiheit Mittel für die Entwicklung des Internationalen Begegnungshauses Morawa erhalten. Mit diesen Mitteln sollen Seminarräume renoviert und ausgestattet sowie Projekte im Bereich der bildenden Kunst organisiert werden.
„Leuchttürme der deutsch-polnischen Jugendarbeit (PNWM)“ ist ein Förderprogramm für pandemische Jugendorganisationen, Vereine, Bildungs- und Ausbildungseinrichtungen in Polen und Deutschland. Dank einer Förderung durch das PNWM setzen sie Projekte zur Pflege und zum Ausbau von Kontakten im internationalen Jugendaustausch um.
Das Internationale Kunstsymposium „Było, jest i będzie“ („Es war, ist und wird sein“) ist eine von der E. Geppert Akademie der Schönen Künste in Wrocław organisierte Veranstaltung in Form eines Open-Air-Events, bei dem das Mährische Schloss zu einem Labor und einer Kunstgalerie wird.