Bildungsstätte

1,5 % für die Stiftung St. Hedwig in Morawa
Mit Ihrer Spende unterstützen Sie Bildungs- und Sozialarbeit sowie den Erhalt unseres Kindergartens.
Tragen Sie die KRS-Nummer in Ihrer Steuererklärung ein:
0000116588
Stiftung St. Hedwig – Eine Mission, die Leben verändert

Die Stiftung St. Hedwig ist eine vielseitige Institution zur Förderung von Bildung, sozialem Miteinander und internationalem Austausch.
Wir bauen Brücken zwischen Kulturen und Generationen und schaffen Räume für Entwicklung und Zusammenarbeit.

Wir glauben daran, dass jeder – unabhängig von Herkunft und Alter – das Potenzial hat, Zukunft mitzugestalten.
Unser Ziel ist es, dieses Potenzial durch Bildungs-, Kultur- und Begegnungsprojekte zu fördern.

Bildungseinrichtung

Unser Bildungszentrum ist ein Ort des Wissens, des Lernens und des interkulturellen Austauschs.
Wir bieten Kurse für Kinder und Erwachsene – mit innovativen Lernmethoden, kreativen Werkstätten und interaktiven Schulungen.
Kinder entdecken hier Talente, erweitern Fähigkeiten und öffnen ihren Blick – für sich, ihre Gemeinschaft und die Welt.

Unsere Projekte

Seit ihrer Gründung fördert die Stiftung die lokale Gemeinschaft und Teilnehmende aus vielen europäischen Ländern. Wir organisieren Workshops, Begegnungen und Fortbildungen, die Kreativität, den generationenübergreifenden Dialog und internationalen Austausch fördern.

Drama, Biographie, Erzählung. Eine innovative Methode zur Aktivierung älterer Menschen. Ein Projekt zur Entwicklung, Umsetzung und Schulung. Ziel ist es, eine Bildungslücke zu schließen – die Notwendigkeit, innovative Methoden und Techniken für die Arbeit mit älteren Menschen zu entwickeln und zu verbreiten, praktische Leitfäden, Schulungen für Erzieher und Leiter von Seniorengemeinschaften.

Du und ich – meine Geschichte und deine – odNOWA ist ein Projekt, das darauf abzielt, die Teilnahme älterer Menschen an aktiven Freizeitaktivitäten zu erhöhen, die Lebensqualität und den Lebensstandard von Senioren zu verbessern, um durch angepasste Bildungsangebote in Würde zu altern. Es soll der emotionalen Stärkung und Aktivitätsentwicklung dienen, eine aktive Integration innerhalb der Generationen einleiten und das Potenzial älterer Menschen realisieren.

Die Stiftung hat vom Nationalen Institut für Freiheit Mittel für die Entwicklung des Internationalen Begegnungshauses Morawa erhalten. Mit diesen Mitteln sollen Seminarräume renoviert und ausgestattet sowie Projekte im Bereich der bildenden Kunst organisiert werden.

„Leuchttürme der deutsch-polnischen Jugendarbeit (PNWM)“ ist ein Förderprogramm für pandemische Jugendorganisationen, Vereine, Bildungs- und Ausbildungseinrichtungen in Polen und Deutschland. Dank einer Förderung durch das PNWM setzen sie Projekte zur Pflege und zum Ausbau von Kontakten im internationalen Jugendaustausch um.

Das Internationale Kunstsymposium „Było, jest i będzie“ („Es war, ist und wird sein“) ist eine von der E. Geppert Akademie der Schönen Künste in Wrocław organisierte Veranstaltung in Form eines Open-Air-Events, bei dem das Mährische Schloss zu einem Labor und einer Kunstgalerie wird.

Veranstaltungen

Ein Ort für Begegnung, Bildung und Inspiration

Das Schloss ist mehr als ein historisches Gebäude – es ist ein lebendiger Ort des Lernens und Austauschs.
Wir bieten Räume für Konferenzen, Seminare, Kongresse und akademische Programme.
Für Firmen, Schulen und soziale Organisationen schaffen wir eine Atmosphäre, die zum Nachdenken, Diskutieren und Handeln anregt.

Unsere modern ausgestatteten Räume und die inspirierende Umgebung fördern Menschen, die gemeinsam Zukunft gestalten wollen.

Internationale Austauschprogramme
der Stiftung St. Hedwig

Die Stiftung fördert den interkulturellen Dialog und lädt Schulen sowie Bildungseinrichtungen ein, mit uns Jugendbegegnungen zu gestalten.
Unsere Programme richten sich an verschiedene Altersgruppen und legen den Fokus auf Beziehung, Horizonterweiterung und gemeinsames Lernen.

Vier Jahreszeiten in Morawa

Für Jugendliche von 15–26 Jahren:
Ein Programm, das den Niederschlesischen Kulturraum im Rhythmus der Jahreszeiten vermittelt.
Neben dem Austausch beinhaltet es Workshops (z. B. Keramik, Kräuter, Sprache) und Exkursionen nach Karpacz, Breslau oder Schweidnitz.

Begleitet von interkulturell geschulten Fachkräften.

Erinnerung bewahren

Für Jugendliche von 12–16 Jahren:
Gemeinsames Erinnern und Nachdenken über Verantwortung für die Zukunft.
Die Gruppe besucht u. a. die Friedenskirche in Schweidnitz und die Gedenkstätte Groß-Rosen, arbeitet international und präsentiert die Ergebnisse.

Berufsorientierung Polen–Deutschland

Ein Programm für Schulen, die ihren Schüler*innen erste internationale Berufserfahrungen ermöglichen möchten.
Phase 1: Workshops, Projektwochen und Betriebsbesichtigungen zur Berufsorientierung
Phase 2: Praktikum in Deutschland – z. B. in Hotellerie, Gartenbau, Gastronomie oder Pflege

Mit interkultureller Schulung und individueller Vorbereitung.

Mehr Infos und Anmeldung:
🌐 www.zusammen-im-austausch.de

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Unser Team

DIREKTOR
Marzena Muszyńska-Szwegler
Leiterin des Kindergartens
Arletta Drozdowicz
Programmbeauftragter
Oliwia Drozdowicz

Schloss Morawa – Geschichte und Engagement

Geschichte

Der Gutshof Morawa (ehemals Muhrau) wurde erstmals 1266 erwähnt.
Seit 1362 war das Kloster der Benediktinerinnen Grundherrin.
Der heutige klassizistische Bau entstand 1864 auf Initiative von Edouard von Kramsta. Seine Tochter Marie war dort sozial engagiert.
Nach 1945 wurde das Gut verstaatlicht, heute ist es teilweise privatisiert.

Seit 1991 engagiert sich die Familie von Wietersheim-Kramsta für den deutsch-polnischen Dialog und den Erhalt des Guts.

Trägerverein & Stiftung

Verein Kindergarten & Bildungsstätte Hedwig e.V.
Gegründet 1991 in Deutschland.
Fördert Bildungs- und Sozialprojekte in Morawa.
Vorsitzende: Thesi von Werner.
Insgesamt rund 2,5 Mio. Euro Spenden und Fördermittel seit Gründung.

Stiftung St. Hedwig

Seit 1999 Eigentümerin des Schlosses.
Betreibt Bildungsstätte und Gästehaus mit Küche.
2012 wurde das Unternehmen „Pałac Morawa“ gegründet.
Mehrfache Auszeichnungen, u. a. Deutsch-Polnischer Preis (2001), Bundesverdienstkreuz für Melitta Sallai (2024).

Einrichtungen & Bildungsangebot

Kindergarten Hedwig – seit 1993 ganztägige Betreuung von sozial benachteiligten Kindern. Heute ein nichtöffentlicher Kindergarten mit 25 Plätzen.
Bildungsstätte Hedwig – seit 1994 Kurse zu Montessori-Pädagogik, schlesischer Geschichte, Sprache, Kultur und Denkmalpflege. Unterstützt von vielen deutschen und polnischen Partnern.

Zukunftsziele
  • Erhalt und Modernisierung (z.  Brücke, Zufahrt)
  • Ausbau von Bildung & Begegnung
  • Historische Ausstellung zur Geschichte Morawas
  • Belebung von Park & Kapellenruine für Kulturangebote
  • Professionalisierung von Seminar- & Veranstaltungsbetrieb
Wesprzyj nas!
KRS-Nummer für 1,5 %: 0000116588
Spendenkonto – Deutschland:
IBAN: DE83 6625 0030 0007 0750 13
BIC: SOLADES1BAD
Spendenkonto – Polen:
IBAN: PL13 1090 2343 0000 0001 1715 3344
BIC: WBKPPLPP
Kontakt & weitere Infos: